Fächerblattbaum
![]() Frosthart frosthart |
![]() Standort Halbschattig |
![]() Standort Sonnig |
![]() Wasser Mittel |
Mit seinem kegelförmigen Wuchs wird der Fächerblattbaum bis zu 20 m hoch und etwa 15 m breit. Damit kann dieser Baum unter anderem als dekorativer Solitär gepflanzt werden. Ginkgo biloba trägt als sommergrünes Gehölz mittelgrüne, fächerförmigen Nadeln. Im Herbst wandelt sich die Nadelfarbe in ein Goldgelb. Zum September fallen die grau-grünen, runden Zapfen des Fächerblattbaum ins Auge. Der Boden sollte für Ginkgo biloba durchlässig und nährstoffreich sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig bis halbschattig gewählt werden.
Wuchs
Ginkgo biloba ist ein kegelförmig wachsender Baum, der zwischen 15 m bis 20 m hoch werden kann. Dabei erreicht der Fächerblattbaum eine Breite von 10 m bis 15 m. Der Jahreszuwachs liegt zwischen 30 cm bis 40 cm.
Blaetter
Als sommergrünes Nadelgehölz trägt der Fächerblattbaum fächerförmige Nadeln, die eine ansehnliche mittelgrüne Farbe haben. Zum Herbst wechselt die Nadelfarbe zu schönen goldgelben Tönen.
Bluete
Ab April sind die jungen Zapfen bzw. Blüten des Fächerblattbaum deutlich zu sehen.
Frucht
Die runden Zapfen des Fächerblattbaum sind grau-grün. Ab September sind die Zapfen voll ausgereift.
Wurzel
Ginkgo biloba gilt als Herzwurzler.
Standort
Der Fächerblattbaum sollte einen sonnigen bis halbschattigen Standort bekommen.
Boden
Der Boden für dieses Nadelgehölz sollte möglichst durchlässig und nährstoffreich sein.
Wasser
Ginkgo biloba braucht regelmäßige Wassergaben.
Frosthaerte
Ein Winterschutz ist für den Fächerblattbaum nicht nötig. Er übersteht Temperaturen bis -26°C.
Verwendungen
Dieses Nadelgehölz wird gerne als Kübelpflanze, als Solitärpflanze, im Steingarten oder in Homöopathie verwendet.
Pflege
Gut zu wissen: Diese Pflanze sollte nicht geschnitten werden. Entfernen Sie lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer.
Synonyme
Der Fächerblattbaum wird oft auch Ginkgobaum genannt.
Rinde
Die Rinde von Ginkgo biloba ist meist grau gefärbt mit längsgefurchter Struktur.
Aufgaben
- Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Januar bis Dezember