• Anwuchsgarantie
  • Deutsche Baumschulqualität
  • Nachhaltig & schonend verpackt
  • Sichere Bezahlung
Hydrangea serrata - Tellerhortensie

Hydrangea serrata - Tellerhortensie

Die Pflanzengattung Hydrangea serrata, auch bekannt als Tellerhortensie, zeichnet sich durch ihre charakteristischen flachen Blütendolden aus, die in der Mitte fruchtbare Blüten und am Rand größere, sterile Schaublüten tragen. Diese Hortensienart bevorzugt halbschattige Standorte und gut durchlässige, feuchte Böden, und ihre Blätter können im Herbst eine attraktive rote Färbung annehmen. Die Pflege umfasst regelmäßiges Gießen und einen jährlichen Rückschnitt, um die Blütenbildung zu fördern und die Pflanze zu verjüngen.

Mehr lesen
Artikel 1 - 2 von 2

Einführung in die Hydrangea serrata - Tellerhortensie

Die Pflanzengattung Hydrangea serrata, auch bekannt als Tellerhortensie, gehört zur Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae). Diese Art ist eng verwandt mit der bekannten Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) und stammt ursprünglich aus den bergigen Regionen Japans und Koreas. Die Tellerhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, die durch ihre einzigartigen Blütenstände und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenbedingungen besticht.

Charakteristische Merkmale der Hydrangea serrata

Hydrangea serrata zeichnet sich durch ihre flachen Blütendolden aus, die in der Mitte fruchtbare, kleine Blüten und am Rand größere, sterile Schaublüten aufweisen. Diese Anordnung gibt den Blütenständen ein tellerartiges Aussehen, woraus sich der deutsche Name Tellerhortensie ableitet. Die Blütenfarbe kann je nach Boden-pH-Wert variieren und reicht von Blau über Rosa bis hin zu Violett. Diese Farbvariabilität macht die Tellerhortensie zu einer faszinierenden Pflanze für Gartenliebhaber.

Die Blätter der Tellerhortensie sind oval, gezähnt und in der Regel kleiner und zarter als die der Gartenhortensie. Im Herbst können die Blätter eine attraktive rote Färbung annehmen, was der Pflanze zusätzlichen Zierwert verleiht. Diese saisonale Veränderung der Blattfarbe trägt zur Schönheit und Vielseitigkeit der Tellerhortensie bei.

Standort und Bodenanforderungen

Hydrangea serrata bevorzugt halbschattige Standorte und gut durchlässige, feuchte Böden. Sie ist frostresistent, jedoch können späte Fröste die Blütenknospen schädigen. Ein idealer Standort für die Tellerhortensie bietet Schutz vor der heißen Mittagssonne und starken Winden. Ein leicht saurer Boden hilft, die typische Blaufärbung der Blüten zu erhalten. Die Zugabe von Aluminiumsulfat kann ebenfalls dazu beitragen, die Blaufärbung zu intensivieren.

Pflanzung und Pflege der Tellerhortensie

Die Pflanzung der Hydrangea serrata sollte im Frühjahr oder Herbst erfolgen, um der Pflanze genügend Zeit zu geben, sich zu etablieren. Bei der Pflanzung ist es wichtig, das Pflanzloch doppelt so breit und tief wie den Wurzelballen zu graben und den Boden mit organischem Material wie Kompost zu verbessern. Dies fördert die Wurzelentwicklung und die allgemeine Gesundheit der Pflanze.

Die Pflege der Tellerhortensie umfasst regelmäßiges Gießen, vor allem in trockenen Perioden, sowie einen Rückschnitt im Frühjahr, um die Pflanze zu verjüngen und die Blütenbildung zu fördern. Ein jährlicher Rückschnitt hilft, die Pflanze kompakt und gesund zu halten. Dabei sollten alte und schwache Triebe entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.

Bewässerung und Düngung

Hydrangea serrata benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder Laub kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Die Düngung der Tellerhortensie sollte im Frühjahr mit einem ausgewogenen, langsam freisetzenden Dünger erfolgen. Eine zweite Düngung kann im Sommer erfolgen, um die Blütenbildung zu unterstützen. Es ist wichtig, den Dünger gleichmäßig um die Basis der Pflanze zu verteilen und anschließend gründlich zu wässern.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Hydrangea serrata ist im Allgemeinen resistent gegen viele Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können gelegentlich Blattläuse, Spinnmilben oder Schnecken auftreten. Eine regelmäßige Inspektion der Pflanze und das Entfernen befallener Blätter können helfen, Schädlingsprobleme zu minimieren. Bei starkem Befall können biologische oder chemische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.

Krankheiten wie Mehltau oder Blattfleckenkrankheiten können ebenfalls auftreten, insbesondere bei feuchten Bedingungen. Eine gute Luftzirkulation um die Pflanze herum und das Vermeiden von Überkopfbewässerung können dazu beitragen, das Risiko von Pilzinfektionen zu verringern. Bei Bedarf können fungizide Behandlungen angewendet werden.

Vermehrung der Hydrangea serrata

Die Vermehrung der Tellerhortensie kann durch Stecklinge, Teilung oder Samen erfolgen. Die einfachste und effektivste Methode ist die Vermehrung durch Stecklinge. Im Sommer können etwa 10-15 cm lange Stecklinge von gesunden, nicht blühenden Trieben geschnitten werden. Die unteren Blätter sollten entfernt und die Stecklinge in ein feuchtes Substrat aus Sand und Torf gesteckt werden. Nach einigen Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln bilden und können dann in größere Töpfe oder direkt ins Freiland gepflanzt werden.

Gestaltungsideen mit Hydrangea serrata

Hydrangea serrata ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Gartengestaltungen verwendet werden kann. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in gemischten Rabatten oder als Teil von Hecken und Sträuchern. Die tellerförmigen Blütenstände und die attraktive Herbstfärbung der Blätter machen sie zu einem Blickfang in jedem Garten.

In Kombination mit anderen schattenliebenden Pflanzen wie Farnen, Hostas oder Astilben kann die Tellerhortensie eine harmonische und abwechslungsreiche Pflanzung schaffen. Auch in Kübeln und Töpfen auf Terrassen und Balkonen kann sie gut gedeihen, solange sie ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält.

Fazit

Die Hydrangea serrata, oder Tellerhortensie, ist eine faszinierende und pflegeleichte Pflanze, die durch ihre einzigartigen Blütenstände und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenbedingungen besticht. Mit der richtigen Pflege und Standortwahl kann sie viele Jahre lang Freude bereiten und jeden Garten bereichern. Ob als Solitärpflanze, in Gruppenpflanzungen oder in Kombination mit anderen schattenliebenden Pflanzen – die Tellerhortensie ist immer ein Blickfang und eine Bereicherung für jeden Garten.