• Anwuchsgarantie
  • Deutsche Baumschulqualität
  • Nachhaltig & schonend verpackt
  • Sichere Bezahlung
Lonicera - Heckenkirsche

Lonicera - Heckenkirsche

Entdecken Sie die vielseitige Pflanzengattung Lonicera, auch bekannt als Heckenkirsche, die mit ihren duftenden Blüten und dekorativen Beeren Gärten und Parks bereichert. Diese robusten und pflegeleichten Pflanzen eignen sich hervorragend für Hecken, Bodendecker oder zur Begrünung von Pergolen und bieten zudem traditionelle heilende Eigenschaften.

Mehr lesen
Artikelnummer:
BL2001682
Variationen in:
  • Varianten
Varianten 
ab
11,99 € *
verfügbar
Artikelnummer:
BL2003473
Variationen in:
  • Varianten
Varianten 
53,99 € *
verfügbar
Artikel 1 - 2 von 2

Einführung in die Pflanzengattung Lonicera - Heckenkirsche

Die Pflanzengattung Lonicera, auch bekannt als Heckenkirsche, gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Diese Gattung umfasst etwa 180 Arten, die hauptsächlich in den gemäßigten und subtropischen Regionen der Nordhalbkugel verbreitet sind. Lonicera-Arten können sowohl als Sträucher als auch als Kletterpflanzen vorkommen und sind für ihre duftenden Blüten und oft auch für ihre dekorativen Beeren bekannt.

Blüten und Beeren der Lonicera

Die Blüten der Heckenkirsche sind meistens zweilippig und in vielen Fällen stark duftend, was sie besonders bei nachtaktiven Insekten wie Nachtfaltern beliebt macht. Die Farben der Blüten variieren je nach Art und können Weiß, Gelb, Rosa oder Rot sein. Nach der Blütezeit entwickeln viele Arten leuchtend rote, blaue oder schwarze Beeren, die bei Vögeln sehr beliebt sind, jedoch für den Menschen oft giftig.

Beliebtheit als Zierpflanze

Lonicera-Arten sind aufgrund ihrer attraktiven Erscheinung und ihres schnellen Wachstums beliebte Zierpflanzen in Gärten und Parks. Einige Arten und Hybriden werden speziell wegen ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit geschätzt. Sie eignen sich hervorragend für Hecken, als Bodendecker oder für die Begrünung von Pergolen und Zäunen.

Traditionelle Verwendung in der Naturmedizin

In der Naturmedizin werden einige Arten der Heckenkirsche traditionell verwendet, wobei ihnen verschiedene heilende Eigenschaften zugeschrieben werden, wie zum Beispiel entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen. Allerdings sollte man sich vor der Verwendung von Pflanzenteilen immer über ihre spezifischen Eigenschaften und mögliche Toxizität informieren.

Pflege und Standort

Die Pflege von Lonicera-Pflanzen ist im Allgemeinen unkompliziert. Sie bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen gut mit den meisten Bodenarten zurecht, solange diese gut drainiert sind. Ein regelmäßiger Schnitt hilft, die Pflanzen gesund und in Form zu halten, besonders bei den schnellwachsenden kletternden Sorten.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Entdecken Sie die vielseitige Pflanzengattung Lonicera, auch bekannt als Heckenkirsche, die mit ihren duftenden Blüten und dekorativen Beeren Gärten und Parks bereichert. Diese robusten und pflegeleichten Pflanzen eignen sich hervorragend für Hecken, Bodendecker oder zur Begrünung von Pergolen und bieten zudem traditionelle heilende Eigenschaften.

Artenvielfalt der Lonicera

Die Gattung Lonicera umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Arten, die sich in Wuchsform, Blütenfarbe und Beerenfarbe unterscheiden. Zu den bekanntesten Arten gehören die Gemeine Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), die Duft-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima) und die Kletter-Heckenkirsche (Lonicera periclymenum). Jede dieser Arten hat ihre eigenen besonderen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten im Garten.

Gemeine Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Die Gemeine Heckenkirsche ist ein laubabwerfender Strauch, der bis zu 3 Meter hoch werden kann. Sie ist besonders robust und eignet sich gut für Hecken und als Sichtschutz. Die Blüten sind weiß bis gelblich und erscheinen im späten Frühling. Die roten Beeren, die im Sommer reifen, sind für den Menschen giftig, aber bei Vögeln sehr beliebt.

Duft-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima)

Die Duft-Heckenkirsche ist ein halbimmergrüner Strauch, der für seine stark duftenden Blüten bekannt ist. Diese erscheinen oft schon im Spätwinter oder frühen Frühling und sind weiß bis cremefarben. Die Duft-Heckenkirsche eignet sich hervorragend für die Pflanzung in der Nähe von Sitzplätzen oder Wegen, wo ihr Duft besonders gut zur Geltung kommt.

Kletter-Heckenkirsche (Lonicera periclymenum)

Die Kletter-Heckenkirsche, auch bekannt als Waldgeißblatt, ist eine schnellwachsende Kletterpflanze, die bis zu 6 Meter hoch werden kann. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Zäunen und Mauern. Die Blüten sind weiß bis gelb und sehr duftend, besonders in den Abendstunden. Die roten Beeren, die im Herbst reifen, sind ebenfalls giftig für den Menschen.

Pflegehinweise für Lonicera

Die Pflege von Lonicera-Pflanzen ist relativ einfach. Hier sind einige Tipps, um das Beste aus Ihren Heckenkirschen herauszuholen:

  • Standort: Lonicera-Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie kommen gut mit den meisten Bodenarten zurecht, solange diese gut drainiert sind.
  • Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  • Düngung: Eine jährliche Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger fördert das Wachstum und die Blütenbildung.
  • Schnitt: Ein regelmäßiger Schnitt hilft, die Pflanzen gesund und in Form zu halten. Schneiden Sie kletternde Sorten nach der Blüte zurück, um das Wachstum zu kontrollieren.

Schädlinge und Krankheiten

Lonicera-Pflanzen sind im Allgemeinen robust und widerstandsfähig gegenüber den meisten Schädlingen und Krankheiten. Dennoch können sie gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Mehltau befallen werden. Eine gute Gartenhygiene und regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Vermehrung von Lonicera

Die Vermehrung von Lonicera-Pflanzen kann durch Samen, Stecklinge oder Absenker erfolgen. Die einfachste Methode ist die Vermehrung durch Stecklinge, die im Sommer geschnitten und in feuchtem Substrat bewurzelt werden können. Samen können im Herbst gesammelt und im Frühjahr ausgesät werden, während Absenker im Herbst oder Frühjahr gemacht werden können.

Fazit

Die Pflanzengattung Lonicera, auch bekannt als Heckenkirsche, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Arten und Einsatzmöglichkeiten im Garten. Mit ihren duftenden Blüten und dekorativen Beeren bereichern sie Gärten und Parks und sind zudem robust und pflegeleicht. Ob als Hecke, Bodendecker oder Kletterpflanze – Lonicera-Arten sind eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber.