• Anwuchsgarantie
  • Deutsche Baumschulqualität
  • Nachhaltig & schonend verpackt
  • Sichere Bezahlung

Alcea - Stockrose

Entdecken Sie die prächtigen Stockrosen (Alcea), die mit ihren beeindruckenden, großen Blüten in einer Vielzahl von Farben von Weiß bis Schwarz begeistern. Diese mehrjährigen Pflanzen, ideal für sonnige Standorte, sind nicht nur in Bauerngärten ein Blickfang, sondern ziehen auch Bienen und andere Bestäuber an.

Mehr lesen
Artikel 1 - 6 von 6

Einführung in die Welt der Stockrosen (Alcea)

Die Pflanzengattung Alcea, besser bekannt als Stockrosen, gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Diese beeindruckenden Pflanzen sind vor allem für ihre großen, farbenprächtigen Blüten bekannt, die in einer breiten Palette von Farben erscheinen können. Von reinem Weiß über zartes Gelb und Rosa bis hin zu tiefem Violett und sogar Schwarz – die Vielfalt der Blütenfarben ist nahezu grenzenlos. Stockrosen sind mehrjährige Pflanzen, die häufig in Bauerngärten und an ländlichen Standorten anzutreffen sind, wo sie an Zäunen und Wänden emporwachsen und eine malerische Kulisse bieten.

Wuchseigenschaften und Erscheinungsbild

Die typische Wuchshöhe von Alcea-Arten variiert zwischen 1,5 und 2,5 Metern, was sie zu einer der höheren Pflanzen in vielen Gärten macht. Die Blätter der Stockrosen sind groß, rundlich und oft leicht behaart, was ihnen ein weiches, samtiges Aussehen verleiht. Die Blütezeit erstreckt sich meist über den Sommer, von Juni bis August. Während dieser Zeit entfalten sich die trichterförmigen Blüten entlang des hohen Stängels und sorgen für ein beeindruckendes Farbenspiel im Garten.

Standort und Pflege

Stockrosen bevorzugen sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie sind relativ pflegeleicht und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit, um prächtig zu gedeihen. Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders in trockenen Sommermonaten, aber Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Einmal etabliert, sind Stockrosen recht trockenheitstolerant und können auch in weniger optimalen Bodenverhältnissen überleben.

Vermehrung und Pflanzung

Die Vermehrung von Stockrosen kann sowohl durch Samen als auch durch Teilung erfolgen. Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst, wobei die Samen leicht mit Erde bedeckt werden sollten. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen. Bei der Teilung wird die Pflanze im Frühjahr oder Herbst ausgegraben und in kleinere Abschnitte geteilt, die dann an neuen Standorten eingepflanzt werden können.

Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Stockrosen robuste Pflanzen sind, können sie von Rostpilzen befallen werden. Diese Krankheit zeigt sich durch orangefarbene Flecken auf den Blättern und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen. Um Rostpilz zu vermeiden, sollte auf eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen geachtet werden. Befallene Blätter sollten sofort entfernt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. In schweren Fällen kann der Einsatz von Fungiziden notwendig sein.

Gartengestaltung mit Stockrosen

In der Gartengestaltung werden Stockrosen wegen ihrer Höhe und der auffälligen Blüten geschätzt. Sie eignen sich hervorragend als Hintergrundpflanzen in Beeten und an Grenzen, wo sie eine visuelle Wirkung erzielen und gleichzeitig als natürlicher Sichtschutz dienen können. Ihre hohen, schlanken Stängel und die großen Blüten machen sie zu einem Blickfang in jedem Garten. Stockrosen sind auch beliebt bei Bienen und anderen bestäubenden Insekten, was sie zu einer guten Wahl für ökologisch orientierte Gärtner macht.

Stockrosen in Bauerngärten

Stockrosen sind ein klassisches Element in Bauerngärten, wo sie oft in Kombination mit anderen traditionellen Gartenpflanzen wie Rittersporn, Phlox und Sonnenhut zu finden sind. Ihre nostalgische Ausstrahlung und die Fähigkeit, an Zäunen und Wänden emporzuwachsen, machen sie zu einer idealen Wahl für diese Art von Garten. Sie verleihen dem Garten eine romantische, altmodische Atmosphäre und sind gleichzeitig pflegeleicht und robust.

Farbenvielfalt und Sorten

Die Farbenvielfalt der Stockrosen ist beeindruckend. Es gibt Sorten mit rein weißen Blüten, die eine elegante, klassische Note in den Garten bringen. Gelbe und rosa Sorten fügen zarte, pastellfarbene Akzente hinzu, während tief violette und schwarze Blüten für dramatische Effekte sorgen. Einige beliebte Sorten sind 'Nigra' mit fast schwarzen Blüten, 'Chater's Double' mit gefüllten Blüten in verschiedenen Farben und 'Halo' mit auffälligen, kontrastreichen Blüten.

Stockrosen als Schnittblumen

Stockrosen eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Ihre langen Stängel und die großen, auffälligen Blüten machen sie zu einer idealen Wahl für Blumensträuße und Arrangements. Um die Haltbarkeit der Blüten zu verlängern, sollten sie am besten früh am Morgen geschnitten werden, wenn die Blüten noch frisch und voller Feuchtigkeit sind. Die unteren Blätter sollten entfernt werden, um die Verdunstung zu reduzieren und die Blüten länger frisch zu halten.

Ökologische Bedeutung

Stockrosen sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch eine wichtige ökologische Bedeutung. Sie ziehen Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an, die für die Bestäubung vieler Pflanzen unerlässlich sind. Durch das Anpflanzen von Stockrosen können Gärtner einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten und gleichzeitig ihren Garten verschönern.

Fazit

Stockrosen (Alcea) sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten. Ihre beeindruckenden, großen Blüten in einer Vielzahl von Farben machen sie zu einem echten Blickfang. Sie sind pflegeleicht, robust und ziehen bestäubende Insekten an, was sie zu einer ökologisch wertvollen Pflanze macht. Ob in Bauerngärten, als Hintergrundpflanzen in Beeten oder als Schnittblumen – Stockrosen sind vielseitig einsetzbar und bereichern jeden Garten mit ihrer Schönheit und ihrem Charme.