Immergrüne Geißschlinge
![]() Frosthart frosthart |
![]() Standort Halbschattig |
![]() Standort Sonnig |
![]() Wasser Mittel |
Die runden Früchte der Immergrüne Geißschlinge geben mit ihrer schwarzen Farbe diesem Laubgehölz ab August einen besonderen Zierwert. Den Früchten voraus gehen zwischen Juni und Juli angenehm duftende, gelb-rote Blüten, die bei Bienen und anderen Insekten besonders beliebt sind. Lonicera henryi ist ein immergrünes Laubgehölz, das lanzettliche, glänzende Blätter in einem ansehnlichen Mittelgrün trägt. Als rankend wachsendes Gehlöz erreicht die Immergrüne Geißschlinge Höhen bis zu 8 m und wird etwa 2,5 m breit. Der Boden sollte für Lonicera henryi durchlässig, humos, nährstoffreich und lehmig sein, damit sie sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig bis schattig gewählt werden.
Wuchs
Lonicera henryi ist ein rankend, schnell wachsendes Gehölz, das zwischen 4 m bis 8 m hoch werden kann. Dabei erreicht die Immergrüne Geißschlinge eine Breite von 60 cm bis 2,5 m. Der Jahreszuwachs liegt zwischen 40 cm bis 60 cm.
Blaetter
Als immergrünes Laubgehölz trägt die Immergrüne Geißschlinge 6 cm bis 9 cm große, lanzettliche, gegenständig angeordnete Blätter, die eine ansehnliche mittelgrüne Farbe haben. Ihr Blattrand ist ganzrandig.
Bluete
Die gelb-roten Blüten der Immergrüne Geißschlinge sind röhrenförmig. Sie erscheinen zwischen Juni und Juli. Auch der angenehme Duft ist bemerkenswert.
Frucht
Ab August bis September können die zierenden, runden Früchte, die die Immergrüne Geißschlinge hervorbringt bewundert werden. Zur vollen Reife sind sie schwarz.
Wurzel
Lonicera henryi gilt als Herzwurzler.
Standort
Die Immergrüne Geißschlinge sollte einen sonnigen bis schattigen Standort bekommen.
Boden
Der Boden für dieses Laubgehölz sollte möglichst durchlässig, humos, nährstoffreich und lehmig sein.
Wasser
Lonicera henryi verträgt keine Trockenheit und muss immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.
Frosthaerte
Ein Winterschutz ist für die Immergrüne Geißschlinge nicht nötig. Sie übersteht Temperaturen bis -20°C.
Verwendungen
Dieses Laubgehölz wird gerne als Sichtschutz, als Bienenweide, als Fassadenbegrünung, als Vogelschutz und -nährpflanze oder in Klein- und Vorgärten verwendet.
Pflege
Die Immergrüne Geißschlinge gilt als pflegeleicht. Gut zu wissen: - Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. - Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.
Wissenswertes
Die Immergrüne Geißschlinge bzw. Teile von ihr sind giftig!
