Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy'
![]() Frosthart frosthart |
![]() Standort Halbschattig |
![]() Wasser Mittel |
Ab Dezember trägt die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' weiße Blüten. Die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' ist eine immergrüne Staude, die handförmige Blätter in einem ansehnlichen Dunkelgrün trägt. Als aufrecht wachsende Staude erreicht Helleborus x nigercors 'HGC Ice Breaker Fancy' Größen bis zu 40 cm und wird etwa 40 cm breit. Der Boden sollte für die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' durchlässig und kalkhaltig sein, damit sie sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage halbschattig gewählt werden. Diese Staude gedeiht auch hervorragend in Kübeln, was sie zu einer Bereicherung für Balkon oder Terrasse macht!
Wuchs
Helleborus x nigercors 'HGC Ice Breaker Fancy' ist eine aufrecht wachsende Pflanze, die zwischen 30 cm bis 40 cm hoch werden kann. Dabei erreicht die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' eine Breite von 30 cm bis 40 cm.
Blaetter
Diese immergrüne Staude trägt handförmige Blätter, die eine ansehnliche dunkelgrüne Farbe haben.
Bluete
Die Blüten haben eine schöne weiße Farbe. Wenn sie zwischen Dezember und März ihre ganze Pracht entfalten, wird die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' zu einem Blickfang.
Standort
Die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' sollte einen halbschattigen Standort bekommen.
Boden
Der Boden für diese Staude sollte möglichst durchlässig und kalkhaltig sein.
Wasser
Helleborus x nigercors 'HGC Ice Breaker Fancy' braucht regelmäßige Wassergaben.
Frosthaerte
Ein Winterschutz ist für die Christrose 'HGC Ice Breaker Fancy' nicht nötig. Sie übersteht Temperaturen bis -20°C.
Verwendungen
Diese Staude wird gerne als Kübelpflanze, als Schnittpflanze, zur Gruppenbepflanzung oder im Steingarten verwendet.
Pflege
Gut zu wissen: - Christrosen sollten nicht umgepflanzt werden. Lässt man sie in Ruhe, können sie sehr alt werden und sich zu üppigen Horsten entwickeln. - Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.