Hainbuche
![]() Frosthart frosthart |
![]() Standort Sonnig |
![]() Wasser Mittel |
Die Hainbuche ist ein sommergrünes Laubgehölz, das eiförmige Blätter in einem ansehnlichen Mittelgrün trägt. Im Herbst färben sich die Blätter in schöne orangegelbe Farbtöne. Als aufrecht, rundlich wachsender Baum erreicht die Hainbuche Höhen bis zu 20 m und wird etwa 12 m breit. Mit einem entsprechenden Schnitt kann sie aber bei Bedarf in Form gehalten werden. Der Boden sollte für Carpinus betulus durchlässig und nährstoffreich sein, damit sie sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig bis schattig gewählt werden.
Wuchs
Carpinus betulus ist ein aufrecht, rundlich wachsender Baum, der zwischen 10 m bis 20 m hoch werden kann. Dabei erreicht die Hainbuche eine Breite von 7 m bis 12 m. Der Jahreszuwachs liegt zwischen 30 cm bis 40 cm.
Blaetter
Als sommergrünes Laubgehölz trägt die Hainbuche 5 cm bis 10 cm große, eiförmige, wechselständig angeordnete Blätter, die eine ansehnliche mittelgrüne Farbe haben. Ihr Blattrand ist gesägt. Zum Herbst wechselt die Blattfarbe zu schönen orangegelben Tönen.
Wurzel
Carpinus betulus gilt als Herzwurzler.
Standort
Die Hainbuche sollte einen sonnigen bis schattigen Standort bekommen.
Boden
Der Boden für dieses Laubgehölz sollte möglichst durchlässig und nährstoffreich sein.
Wasser
Carpinus betulus braucht regelmäßige Wassergaben.
Frosthaerte
Ein Winterschutz ist für die Hainbuche nicht nötig. Sie übersteht Temperaturen bis -26°C.
Verwendungen
Dieses Laubgehölz wird gerne als Sichtschutz, als geschnittene Hecke, als Solitärpflanze oder als Formgehölz verwendet.
Pflege
Die Hainbuche gilt als pflegeleicht. Gut zu wissen: Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Synonyme
Die Hainbuche wird oft auch Weißbuche genannt.
Rinde
Die Rinde von Carpinus betulus ist meist dunkelgrau gefärbt mit glatter Struktur.
Rueckschnitt
Sollte ein Rückschnitt nötig werden, sollte dieser von Juli bis August erfolgen.
Aufgaben
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juli bis August - Düngen: Im Zeitraum von März bis April - Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
