Trompetenblume 'Stromboli'®
![]() Frosthart frosthart |
![]() Standort Sonnig |
![]() Wasser Mittel |
Mit ihren kletternden Wuchseigenschaften kann die Trompetenblume 'Stromboli'® bis zu 4 m in die Höhe gehen, dabei wird sie etwa 2,5 m breit. Campsis radicans 'Stromboli'® erblüht zwischen Juli und Oktober in Rot, dabei verströmen die Blüten einen angenehmen Duft. Die Trompetenblume 'Stromboli'® ist eine sommergrüne Kletterpflanze, die gefiederte Blätter in einem ansehnlichen Mittelgrün trägt. Der Boden sollte für diese Kletterpflanze durchlässig und nährstoffreich sein, damit sie sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig gewählt werden.
Wuchs
Campsis radicans 'Stromboli'® ist eine kletternd wachsende Pflanze, die zwischen 2 m bis 4 m hoch werden kann. Dabei erreicht die Trompetenblume 'Stromboli'® eine Breite von 1,5 m bis 2,5 m. Der Jahreszuwachs liegt zwischen 50 cm bis 1,5 m.
Blaetter
Diese sommergrüne Pflanze trägt gefiederte, gegenständig angeordnete Blätter, die eine ansehnliche mittelgrüne Farbe haben.
Bluete
Die roten Blüten der Trompetenblume 'Stromboli'® sind trichterförmig. Sie erscheinen zwischen Juli und Oktober. Auch der angenehme Duft ist bemerkenswert.
Standort
Die Trompetenblume 'Stromboli'® sollte einen sonnigen Standort bekommen.
Boden
Der Boden für diese Pflanze sollte möglichst durchlässig und nährstoffreich sein.
Wasser
Campsis radicans 'Stromboli'® braucht regelmäßige Wassergaben.
Frosthaerte
Ein Winterschutz ist für die Trompetenblume 'Stromboli'® nicht nötig. Sie übersteht Temperaturen bis -17°C.
Verwendungen
Diese Pflanze wird gerne als Sichtschutz, im Bauerngarten oder als Fassadenbegrünung verwendet.
Pflege
Gut zu wissen: Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.
Synonyme
Bignonia radicans oder Tecoma radicans werden als botanische Synonyme verwendet.