Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo'
![]() Frosthart frosthart |
![]() Standort Halbschattig |
![]() Standort Sonnig |
![]() Wasser Mittel |
Der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' ist ein sommergrünes Laubgehölz, das geschnittene Blätter in einem ansehnlichen Hellgrün trägt. Interessant macht sich auch der leuchtend rote Neutrieb des Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo'. Im Herbst färben sich die Blätter in schöne karminrote Farbtöne. Ab Mai trägt Acer palmatum 'Deshojo' purpurrote Blüten. Als aufrecht, malerisch wachsender Strauch erreicht der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' Höhen bis zu 3 m und wird etwa 3 m breit. Mit einem entsprechenden Schnitt kann er aber bei Bedarf in Form gehalten werden. Der Boden sollte für Acer palmatum 'Deshojo' durchlässig und humos sein, damit er sich optimal entwickeln kann. Dabei sollte die Lage sonnig bis halbschattig und windgeschützt gewählt werden.
Wuchs
Acer palmatum 'Deshojo' ist ein aufrecht, malerisch wachsender Strauch, der zwischen 2 m bis 3 m hoch werden kann. Dabei erreicht der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' eine Breite von 2 m bis 3 m.
Blaetter
Als sommergrünes Laubgehölz trägt der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' 5 cm bis 6 cm große, geschnittene, gegenständig angeordnete Blätter, die eine ansehnliche hellgrüne Farbe haben. Ihr Blattrand ist gelappt. Die frischen, jungen Blätter haben beim Austrieb, der relativ früh im Jahr beginnt, noch einen leuchtend roten Farbton. Zum Herbst wechselt die Blattfarbe zu schönen karminroten Tönen.
Bluete
Die purpurroten Blüten des Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' sind in Trauben angeordnet. Sie erscheinen im Mai.
Frucht
Der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' bringt Flügelfrüchte hervor. Zur vollen Reife sind sie rot.
Wurzel
Acer palmatum 'Deshojo' gilt als Flachwurzler und bildet ein fein verzweigtes Wurzelsystem.
Standort
Der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' sollte einen sonnigen bis halbschattigen Standort bekommen, an dem er vor Wind geschützt ist.
Boden
Der Boden für dieses Laubgehölz sollte möglichst durchlässig und humos sein.
Wasser
Acer palmatum 'Deshojo' braucht regelmäßige Wassergaben.
Frosthaerte
Ein Winterschutz ist für den Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' nicht nötig. Er übersteht Temperaturen bis -17°C.
Verwendungen
Dieses Laubgehölz wird gerne als Ziergehölz, im Steingarten oder im Dachgarten verwendet.
Pflege
Der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' gilt als pflegeleicht. Gut zu wissen: - Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. - Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
Synonyme
Der Rotaustreibender Fächerahorn 'Deshojo' wird oft auch Japanischer Ahorn genannt. Acer italum, Acer opulifolium oder Acer palmatum 'Shin-deshojo' werden als botanische Synonyme verwendet.
Rueckschnitt
Zur Erhaltung der Form kann bei diesem Laubgehölz ein Rückschnitt vorgenommen werden.